Eine eher allgemeine Information was die Schattenarbeit ist habe ich euch vor ein paar Tagen ja schon an die Hand gegeben. Heute möchte ich noch einmal etwas tiefer ins Detail gehen und euch auch ein bisschen erklären wie ihr eure Schatten erkennen könnt und wie ihr daraufhin am einfachsten mit ihnen arbeiten könnt.
Schattenarbeit kurz erklärt
Schattenarbeit ist, wenn wir die Tiefen unserer Seele erforschen, um zu heilen und zu wachsen. Es ist eine introspektive Praxis, die jeder machen kann. Es basiert auf der Theorie, dass wir alle eine Schattenseite haben, derer wir uns bewusst sein müssen. Unser Schatten besteht aus jenen Teilen von uns selbst, die wir verstecken und unterdrücken, indem wir sie in unserem Unterbewusstsein verdrängen.
Indem wir diese Dinge annehmen und an die Oberfläche bringen, können wir uns selbst besser verstehen, authentischer leben und unsere Wunden heilen. Aspekte unseres Schattens können Aggressionsangst, unsere toxischen Eigenschaften, Scham und Egoismus sein. Es ist nicht einfach, aber es ist ein wichtiger Teil unserer spirituellen Reise. Viele von uns tun dies bereits, ohne zu wissen, wie man es nennt.
Wie funktioniert Schattenarbeit?
Du kannst nun einfach zurückblicken. Wann hast du dich das letzte Mal über irgendetwas sehr geärgert, dich als minderwertig gefühlt oder kamst dir schlecht behandelt vor? Was hat dich in letzter Zeit sehr traurig oder wütend gemacht? Guck dir alle großen, heftigen Emotionen und Gefühlsausbrüche an.
Setze dich einfach hin und versuche herauszufinden auf welchen Schatten dies innerlich zurück gehen könnte. Gut kannst du hier auch die Unterstützung deines inneren Kindes erbitten um den Wurzeln genauer auf den Grund zu gehen.
Ganz wichtig hier ist nicht nur das Erkennen der einzelnen Schatten, sondern auch das wir lernen sie zu bemerken, unsere Aufmerksamkeit darauf zu lenken und zu beurteilen wann zeigt er sich in deinem Leben zeigt und wieso er auftaucht. Danach kannst du dem warum nachgehen um deinen Schatten besser kennenzulernen und somit es dir selber leichter machen sie anzunehmen oder an ihnen zu arbeiten und sie abzubauen und zu verändern.
Herangehensweise Schattenarbeit
- Versetze dich in eine Schwierigkeit, die du hast oder hattest. Wie fühlt es sich an?
- Welche Wunde, Erinnerung oder Bild kommt dir zuerst in den Sinn? Beachten das erste, was auftaucht. Was kommt, hat Bedeutung.
- Begib dich in diese Erinnerung oder dieses Bild. Verbinde dich mit deinem inneren Kind. Lege einfach die Absicht fest was genau du wissen möchtest und sehe in dich hinein und was in deinem inneren Bewusstsein erscheint.
- Erlaube deinem inneren Kind mit dir zu sprechen und dir mit ihm zu sprechen. Viele Leute überspringen den Schritt, deinem inneren Kind zu erlauben, mit dir zu sprechen, aber es ist sehr wichtig da wir manche Schattenseiten von Kindesbeinen an mit uns tragen.
Ideen zur Schattenarbeit
- Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, was macht mich bis heute extrem wütend oder traurig?
- Mein absolutes Traumleben: Wie beginnt mein perfekter Tag?
- Gehe ich gesund und konstruktiv mit meinen Gefühlen um?
- Womit habe ich die meisten Schwierigkeiten?
- Schütze oder verstecke ich bestimmte Aspekte von mir vor anderen?
- Haben meine Eltern mir alles gegeben, was ich brauchte?
- Was macht mich wirklich wütend und warum?
- Was trage ich aus meiner Vergangenheit noch an Ballast bei mir?
- Würde ich meine Kindheit als glücklich bezeichnen?
- Was macht mich traurig?
- Was kann ich an anderen nicht leiden?
- Was empfinde ich als die größte Herausforderung für mich?
- Habe ich mir verziehen?
- Habe ich all den Menschen vergeben, die mich jemals verletzt haben?
- Was würdest du deinem jüngeren Ich sagen?
- Was möchtest du um dich herum fühlen?
- Wann oder wie beurteile/verurteile ich andere?
- Was ist das schlimmste Gefühl?
Einen großartigen Artikel mit Übungen zur Schattenarbeit findet ihr übrigens auf Highermind.