Räuchern

Die Rauhnächte nähern sich langsam aber stetig und untrennbar dazu nähern wir uns der Zeit des Räucherns. Ich persönlich räuchere das ganze Jahr über und liebe es wirklich. Es fühlt sich einfach toll an wenn den eigenen vier Wänden alles Negative ausgetrieben wurde, es kann eine Meditation oder das Visualisieren verstärken oder einfach zur Unterstützung dienen. Außerdem lässt sich nicht abstreiten das es einfach gut riecht und man sich gleich wohler fühlt.

Wir unterscheiden überwiegend zwischen drei Arten zu räuchern

Hier unterscheiden sich die Ansätze immer ein wenig. Wir können auf direktem Wege mit Kohle räuchern, wir können eher indirekt mit einem Stövchen und Teelicht räuchern oder wir können uns einfach Räucherstäbchen anzünden. Doch wann nutzen wir welche Art am effektivsten?

Räucherkohle

Mit Hilfe der Kohle können wir alle losen und zerkleinerten Räucherstoffe, egal ob getrocknete Kräuter, Wurzeln, Hölzer, Blüten, Samen, Weihrauch und Harze räuchern. Da hier aber sehr viel Rauch entsteht empfiehlt es sich immer nur kleine Portionen Räucherwerk aufzulegen. Dadurch kann man auch schön die Duftentwicklung steuern. Gerade Weihrauch und Harze brauchen mehr Hitze und können ihren Duft und ihre Energie auf der Glut am besten entfalten.

Räucherstövchen

Das Räuchern auf einem Räucherstövchen ist die eine Alternative zum Räuchern auf Kohle. Sie lässt das Räucherwerk lediglich sanft verglimmen. So kann auch nichts anfangen zu brennen, man muss aber auch mit weniger Rauch leben. Es ist also zum Reinigen von Räumen eher ungeeignet. Kräuter und Blüten verglühen nicht nur schneller sondern auch sauberer als Harze, diese lassen auf dem Sieb meist unschöne Rückstände die sich kaum aus den feinen Maschen lösen lassen.

Räucherstäbchen

Mit Räucherstäbchen kann man genauso Räume reinigen, wie indirekt neben einer Mediation oder ähnliches unterstützend räuchern ohne permanent auf die Glut und die Räuchermischung zu achten. Ich liebe es zum Beispiel einfach während der Arbeit ein Stäbchen anzuzünden und mich einfach treiben zu lassen. Bevorzugt nehme ich dann Drachenblut was ich sehr gerne rieche, was schützend wirkt und was meine Drachen ebenfalls sehr gerne mögen und sie zusätzlich anzieht.

Die Wirkweise beim Räuchern

Sinn und Zweck des Räucherns ist es durch die Transformationskraft des Feuers, in Form von der Glut der Räucherkohle, die Wirkung der Pflanze freizusetzen das der Pflanzengeist in seiner Form als Pflanzengeist frei agieren kann. Hier treffen sich zwei starke Kräfte erstmal meine menschliche Absicht und was ich erreichen möchte sowie die Kraft der Pflanze. Mit meiner Absicht gebe ich dem Pflanzengeist die Richtung vor.

Die einzelnen Wirkungsbereiche der Pflanze bleiben dabei unverändert. Der Wachholder zum Beispiel bleibt desinfizierend und keimtötend, weswegen er gut Räume nach überstandener Krankheit reinigen kann, seine Unterstützung mit der Ahnenwelt Kontakt aufzunehmen behält er aber ebenfalls, was ihn auch für eine Ahnenräucherung lukrativ macht.

Wirkungsbeispiel

Stellen wir uns mal vor wir hatten einen wirklich bescheidenen Tag. Auf der Arbeit ging es stressig zu, dann standen wir noch im Stau und kamen zu spät zu der Verabredung um mit unserem besten Freund nach langer Zeit mal wieder ein Bier trinken zu gehen. Dieser war sauer und schon war der Streit da. Jetzt kommen wir nach Hause und sind immer noch angespannt.

Was tun wir jetzt um einfach wieder runter zu kommen? Wir mischen uns eine passende Räuchermischung, zünden diese an und setzen uns für eine Meditation. Der beruhigende Rauch hilft uns runter zu fahren und unser Inneres zu ordnen. Langsam legt sich die Anspannung und wir werden wieder positiver und ruhiger, was sich auch nach außen auswirkt.

Genauso wirkt der Rauch auch auf unsere vier Wände. Durch Streit, Hektik, Krankheit und ähnlichem wird auch die Raumatmosphäre immer negativer. Wenn wir nun mit Salbei oder einer reinigende Räuchermischung die Wohnung ablaufen neutralisiert sich dies genauso und wir schaffen wieder eine Positivität und einen Ort zum wohlfühlen und ankommen.

In beiden Beispielen zeigt sich die alte Weisheit wie im Innen so im Außen. Sind wir oder unsere Räume ruhig, entspannt und positiv wirken wir so und unsere Wohnung strahlt dies als einladend aus.

Von Luca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.