Mus vom Kürbis

Mus muss sein? Heute möchte ich euch mal wieder ein einfaches und schnelles Grundrezept mit Kürbis an die Hand geben, welches sogar schon in seiner Grundform für Säuglinge geeignet ist. Gerade jetzt zu Samhain und der Herbstzeit sehen wir den Kürbis in sämtlichen Farben und Formen. Von überall aus strahlen ihre meist leuchtenden Farben.

Kürbismus ist vielseitig einsetzbar

Aus Kürbismus kann man viel machen. Du kannst ihn pur als Beikost für Säuglinge nutzen oder etwas würzen und als Beilage genießen. Du kannst es aber auch weiterverwenden wenn du schnell eine leckere Kürbissuppe machen oder mit Kartoffeln zusammen zu einem leckeren Püree machen möchtest. Das Mus eignet sich aber genauso gut für Kürbisrisotto oder Kürbisraviolis.

Wie wäre es mit einem in den USA schon beliebten Pumpkin Spice Latte und dazu Kürbiswaffeln oder Kürbismuffins statt des traditionellen Kaffee und Kuchen? Ein süßes Dessert gefällig? Selbst das kannst du aus dem Mus zaubern. Mit Zucker und Zimt bestreut wie ein Fruchtkompott serviert, als Kürbis Creme brûlée oder als Füllung für einen leckeren Pumpkin Pie, auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Warum Kürbismus selber machen?

Der ein oder andere fragt sich jetzt sicher warum wir etwas selber machen sollen, was es doch längst schon fertig zu kaufen gibt. Die Frage ist berechtigt, den Nährstoffe. Proteine, Kohlenhydrate und Vitamine bleiben zum größten Teil auch in Konserven erhalten. Doch seien wir mal ehrlich einen ganz großen Punkt haben wir alleine schon beim Geschmack. Selber gemachtes schmeckt einfach besser, selbst wenn es genau das gleiche Produkt und die gleiche Herangehensweise ist. Man merkt einfach in selbstgemachtem steckt Liebe.

Selbstgemacht ist BPA-frei

Konservendosen sind nichts als Blech und Blech kann rosten. Dies soll aber nicht passieren wenn wir dort empfindliche Lebensmittel aufbewahren und somit haben sich die Entwickler der Konservendosen etwas überlegt und man verwendet wie der Produktion der Dosen BPA (Bisphenol A) allerdings steht diese Chemikalie in Verdacht das Krebsrisiko zu erhöhen. Nicht nur das sie kann sich auch auf das Gehirn und unseren Hormonspiegel auswirken, besonders die Sexualhormone Östrogen und Testosteron sollen betroffen sein.

Es kann also passieren, dass sich die Stoffe aus den Konserven auf die Lebensmittel übertragen, auch wenn die Gefahr gering ist das dies in schädlicher Menge passiert. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit sagt meist gehen nur ganz geringe Mengen auf die Lebensmittel über das es als ungefährlich einzustufen ist. Doch wie war das die Menge macht das Gift, warum also unbedingt Gemüse aus Konserven und mehr davon zu sich nehmen als unbedingt nötig?

Zutaten:

  • 1 Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternut)

Zubereitung:

  • Den Kürbis halbieren, mit einem Löffel entkernen und in Würfel schneiden.
  • Die Kürbiswürfel in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt weich kochen.
  • Den Kürbis abgießen, ausdampfen lassen und pürieren.
  • Entweder sofort weiter verwenden oder das Mus in Gläser füllen.

Die Haltbarkeit des Kürbismus

In Dosen oder Gläsern hält sich das Kürbismus in der Regel bis zu einer Woche im Kühlschrank. Doch gehen wir davon aus man hat den Kürbis im eigenen Garten gesät und vor dem ersten Frost hat man noch eine größere Ernte vor sich. Wie geht man bei größeren Mengen Kürbis vor?

Kürbismus einfrieren

Will man eine größere Menge bevorraten kann man das Mus auch gut einfrieren. Hier rate ich gerne dazu die in Eiswürfelbehältern einzufrieren. Dies gibt schöne kleine Würfel und man kann sie so portionieren wie man es braucht. Dafür gebe ich einfach das abgekühlte Mus in den Behälter, wenn diese zu Würfeln gefroren sind hole ich sie raus und gebe sie in einen Gefrierbeutel oder eine Dose. Nun brauche ich nur die Würfel zu entnehmen und erwärmen um sie in mein Gericht einzufügen. Eingefroren ist die Haltbarkeit bis zu 8 Wochen.

Kürbismus einkochen

Man kann das Mus aber auch haltbar machen indem man es in sterilisierte Gläser füllt und einkocht. Das ist ganz einfach und dauert nicht lange. Hierfür gibt man die befüllten und verschlossenen Gläser einfach für circa eine Stunde in ein heißes Wasserbad oder den 100°C heißen Ofen. Dunkel gelagert hält das Kürbismus so mindestens 4 Monate..

Von Luca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.