Jeder von uns kennt es. Man sagt schnell etwas. Worte die man im nächsten Moment bereut. Dies passiert uns meist wenn Streit aufkommt oder es in einer Diskussion heiß her geht. Die glimpflichste Folge davon ist meist das der eine oder der andere verletzt zurückbleibt, doch mit Pech sind wir an den „Richtigen“ geraten und es gibt mindestens eins auf die Nase.
Worte können härter treffen als jede Faust und tiefer schneiden als jedes Messer.
In der Magie kann es ähnlich kommen. Wenn wir nicht aufpassen können wir die Spirits verletzen oder auch verärgern. Mit Glück bringen wir sie nur dazu uns zu ignorieren und die Energie eines Zaubers verpufft einfach nur, mit Pech können uns aber auch schlimmere Reaktionen treffen, wie beim Menschen eben auch. Doch fangen wir erst einmal ganz von vorne an.
Was heißt das für die normale Kommunikation und den Alltag?
Hier kommt es ganz stark auf die Wortwahl an. Manchmal muss es nicht mal böse gemeint sein, wird aber durch die falschen Worte oder schwammige Erklärungen so aufgenommen. Diese Art der Missverständnisse passiert oft dadurch, dass wir ein Wort nutzen, welches das Gegenüber anders interpretiert als wie wir es meinen.
Im Kontakt mit anderen Menschen sollten wir auf unsere Wortwahl achten und uns klar ausdrücken. Hier ist wieder die Parallele zur Weisheit, denn auch dies setzt eine gewisse Intelligenz voraus. Um die passenden Worte in der Hand zu haben benötige ich nämlich auch den passenden Wortschatz.
Genau hier liegt bei vielen Menschen das Problem, nicht das ihnen der Wortschatz oder die Intelligenz fehlen würde, sondern eher das sie förmlich losplappern ohne zu denken. Sie sind schüchtern, haben weniger Empathie oder sagen weniger als andere. Sie sind aufgeregt weil sie vielleicht kurz vor einer wichtigen Prüfung stehen oder haben einfach eine andere Kommunikation gelernt was dann solche Missverständnisse fördert.
Was heißt das für die magische Arbeit?
Genauso wie dies schon in normaler Kommunikation zwischen Menschen ist, umso wichtiger ist es wenn wir mit dem Universum, Göttern oder Wesen arbeiten. Es geht hier, vor allem um eine saubere Formulierung der Zauber, Manifestationen, Affirmationen etc.. Hier sieht man, dass ein Zauber nicht immer ein großes Ritual oder viele Zutaten beinhalten. Die richtigen Worte im richtigen Moment können aus einem einfachen Spell, ein Mittel mir sehr großer Wirkung haben.
Auf unser menschliches Gegenüber müssen wir im Gespräch selber aufmerksam sein und feine Antennen entwickeln. Dies haben wir bei Zaubersprüchen und Co. Nicht, aber auch hier sollten wir nicht unaufmerksam oder nebenbei agieren. Die Absichten sollten in Ruhe und mit Konzentration auf das erwünschte Ergebnis formuliert werden. Dafür sollte man sich Zeit nehmen und im Nachhinein auch noch einmal auf eine saubere Formulierung kontrollieren. um einen Spell möglichst kraftvoll zu machen.
Gerade auch auf die Reimform sollte man achten
Wie ich in dem Artikel, „Magie was ist das?“ schon erklärt habe sieht man dies an Zaubersprüchen gut, hier gibt es zwei ganz klare Regeln. Das Reimschema aabb oder abab, will ich also sauber formulieren halte ich mich an eine der beiden Schemata. Innerhalb dieser Regel kann ich frei entscheiden welche für mich und meinen gewollten Zweck die liebste und passendste ist.
Hier hat mir mal jemand einen schönen Merksatz verraten, der sich in mein Hirn brannte. Er hilft dabei sich zu erinnern wie man seine magischen Worte Formulieren soll und zeigt dadurch, dass er mir auch noch Jahre später im Gedächtnis geblieben ist wie mächtig die Reimform ist.
„Soll der Zauber mächtig sein, so muss er geschmiedet sein im Reim!“
Auch wenn es kein klassischer Reim auf die Wortendung ist, aber das muss man noch nicht ganz am Anfang können. Man kennt es ja bereits aus der Schule das der Klang eines Wortes auch entscheidend sein kann.
Eine kleine Information
Wenn ihr euch weitergehend mit Reimschemata befassen wollt gibt es hier nicht nur den Paarreim (aabb) und den Kreuzreim (abab). Es gibt auch noch den umschließenden Reim (abba), aber das würde jetzt hier den Rahmen sprengen. Dafür hänge ich euch einfach mal die tolle und informative Seite Studyflix an.