Das Kürbisschnitzen geht weit zurück. Sie war schon Teil des traditionellen Samhain. Früher hatte man noch den Glauben das Feen und Elfen Wesen der Anderswelt sind. Da an Samhain aber die Welten miteinander verschmelzen hatte man die Angst, dass genau diese Wesen zu uns in unsere Welt treten und sich die Menschenkinder genauer ansahen. Diese Kinder, welche die Feen und Elfen für würdig hielten, sollten sie in dieser Nacht mit in ihre Welt nehmen. So begann man gruselige Fratzen in Kürbisse zu schnitzen, denn sie sollten diese Wesen abschrecken. Dadurch sollten sie so von den Kindern und den eigenen Häusern fern gehalten werden. Man schnitzte also Kürbisse und stellte die erschreckenden Gesichter in die Fenster zum Schutz.

Das richtige Werkzeug

Wenn du das erste Mal einen Kürbis zu Samhain schnitzen möchtest um es einfach einmal auszuprobieren benötigst du hierfür nicht viel. Ein scharfes Messer das vorne möglichst Spitz zuläuft (für feine Strukturen kannst du auch ein Skalpell nutzen), ein Löffel oder Eisportionierer zum Ausschaben der Kerne und einen Filzstift um dir deine Fratze vorzuzeichnen reicht für den Anfang aus.

Hast du aber gefallen am schnitzen gefunden, empfehle ich dir ein Kürbisschnitzset anzuschaffen. Es bietet einfach mehr Möglichkeiten und es lassen sich auch kleine Details, oder welche die nur Nuancen vom Kerzenlicht durchschimmern lassen sollen in den Kürbis schnitzen. Schnitzwerkzeuge gibt es auch mit abgerundeten Spitzen die es auch Kindern sicher möglich machen ihren eigenen Kürbis zu machen.

Schritt 1 – Der Deckel

Zuerst beginnst du damit den Deckel des Kürbis zu machen. Hierfür schneidest du an besten schräg. Das Messer sollte dabei nach innen in Richtung Stiel geführt werden. So hält später der Deckel besser auf dem Kürbis. Die Öffnung sollte groß genug für deine Hand sein um eine Kerze hineinsetzten und anzünden zu können. In manchen Fällen ist es ratsam auf einen Deckel zu verzichten. Gerade wenn ihr eher kleine Kürbisse, oder echte Kerzen anstelle von LED-Kerzen nutzen wollt. Durch die Kerze kann der Deckel recht heiß werden, hier gibt es zwei Gefahren. Sollte er zu sehr austrocknen kann der Deckel schrumpfen und in den Kürbis fallen, oder es könnte sein das der Deckel von innen anfängt anzubrennen.

Schritt 2 – Das Aushöhlen

Jetzt kannst du beginnen die Kerne und Fasern auszuschaben. Diese kannst du aus Seite legen und wunderbar weiter verarbeiten zu gerösteten Kürbiskernen. Sie geben zum Beispiel auf einer Kürbissuppe einen gewissen Kick. Danach schabst du auch nach und nach das Fruchtfleisch aus. Hier muss du jedoch aufpassen nicht zu viel herauszulösen um deinem Kürbis noch die nötige Stabilität bieten zu können.

Schritt 3 – Das Vorzeichnen

Am besten zeichnest du dir das Gesicht für deinen Kürbis mit einem Filzstift vor. Das erleichtert später das ausschneiden da du nur den Linien folgen musst. Bei schwierigen Gesichtern nimmst du dir am einfachsten eine Vorlage zur Hand. Im Internet gibt es da eine Menge Ideen und Vorlagen zu finden.

Schritt 4 – Das Schnitzen

Beim Schnitzen beginnst du am einfachsten von oben. Erst die Augen, dann den Mund und danach den Mund. Die Zähne kannst du schön abheben wenn du hier nur die die farbige Schale entfernst und den Rest der Wand stehen lässt. Dadurch schimmert später das Licht gedämpfter als bei ganz ausgeschnittenen Stellen.

Wie geht es mit dem fertigen Samhain-Kürbis weiter?

Je nach Größe eures Kürbisses eignet sich ein Teelicht oder eine Stumpfkerze als Beleuchtung ideal. Hier sollte man jedoch aufpassen, dass die Kerze nicht zu groß ist und somit innen am Deckel nichts anbrennt. Durch die Wärme einer echten Kerzenflamme kann es zudem vorkommen das der Kürbis austrocknet. Gegen das Austrocknen kannst du den Kürbis nach dem Schnitzen von innen mit Vaseline bestreichen. Sollte er trotzdem langsam trocken werden hilft es den Kürbis über Nacht in einen Eimer Wasser zu stellen. Danach musst die ihn allerdings gut mit Küchenkrepp trockenreiben und erneut mit Vaseline bestreichen. Alternativ zur echten Kerze kannst eignen sich auch LED-Teelichter oder eine LED-Lichterkette.

Idealerweise schnitzt du deinen Kürbis einige Tage bis eine Woche vor Samhain. Gegen die Schimmelbildung kannst du leider nichts machen, aber du kannst sie verzögern. Dabei hilft es nicht nur den Kürbis mit Vaseline zu bestreichen, sondern auch der Standpunkt kann helfen, dass der Kürbis auch nach Samhain noch schön und ansehnlich bleibt. Hierfür stellst du ihn am besten schattig draußen vor der Tür, in Garten oder auf dem Balkon auf

Von Luca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.