Hexenflasche

Hexenflaschen, auf englisch Witchbottles, gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Es ist eine sehr traditionelle Magieform, denn Hexenflaschen werden schon seit Jahrhunderten in den unterschiedlichen Kulturen erschaffen. Je nach Brauchtum und Ländern unterscheidet sich ihr Behälter genauso wie der Inhalt. Mal ist es ein Tonkrug, mal ein Gefäß aus Holz oder Stein, Glas oder sonstiges. Aber alle haben eins gemeinsam sie wurden fest verschlossen. Damals sowie heute schon meist verkorkt und mit Wachs versiegelt.

Genau so unterschiedlich wie ihr Aussehen ist, ist auch ihr Zweck. So gibt es Fläschchen die zum Schutz gedacht sind, es gibt welche die Liebe anziehen sollen oder auch gegen Ängste. Die Variationen sind hier endlos. Du kannst mischen was du möchtest und deiner Intuition nach am Besten zu deinem Zweck passt. Hauptsache ist wie bei jeder magischen Arbeit das du damit niemandem schadest.

Die Hexenflasche kann ein mächtiges Werkzeug sein. Fast so wie ein Skill. Oder eine Motivation um das eigene Ziel endlich anzusteuern und zu erreichen. Wenn du dir zum Beispiel eine Flasche für Produktivität machst, kannst du diese an deinen Arbeitsplatz stellen um indirekt jedes Mal wenn du einen kleinen Durchhänger hast an dein Ziel erinnert zu werden.

Wie kann ein Hexenfläschchen wirken?

Erstellen wir ein Fläschchen was gegen Angst wirken soll, kann diese eine starke Skill genau dafür sein. Hat man nun eine Panikattacke, Angst vor einer bestimmten Situation, beispielsweise die Führerscheinprüfung oder eine wichtige Klausur, so kann es helfen das Hexenfläschchen bei sich zu tragen und bei Bedarf rauszuholen und sich damit wieder runter zu holen. Es ist ein starker Zauber da es in kleine Form komprimiert wurde und wie ein Talisman bei sich getragen werden kann.

Sie kann also helfen fokussiert zu bleiben, genauso kann sie aber helfen eine Gewohnheit abzulegen welche wir nicht mehr haben wollen, oder eine neue anzunehmen die uns wichtig erscheint, wie zum Beispiel gesünder zu Leben. Für diesen Zweck suchst du dir Kräuter, Edelsteine etc raus die für die Gesundheit stehen. Erstellst eine Sigille für Gesundheit oder ähnliches.

Doch ob als Talisman mit sich geführt, vergraben oder dekorativ in der Wohnung aufgestellt, ein Hexenfläschchen welches einmal angefertigt und versiegelt wurde darf nicht mehr geöffnet werden. Dies hat den einfachen Grund, dass der Zauber darin verschlossen ist und so seine Aufgabe erfüllen kann, öffnet man das Glas entweicht der Zauber, die Hexenflasche verliert ihre Kraft und sie kann nicht mehr magisch wirken.

Hexenflaschen als Geschenk

Mit einer Hexenflasche kannst du für dich selber oder für andere agieren. Sie sind auch, gerade unter magisch wirkenden, immer ein schönes Geschenk welches man an den Zweck oder den Menschen anknüpfen kann. Ob zum Einzug um das neue Heim gegen Negatives zu schützen, es den Mut für neue Wege unterstützen soll, nach einer Trennung das loslassen erleichtern soll oder bei Krankheit die Gesundheit unterstützen. Hier ist alles möglich was du möchtest.

Ursprünge den Hexenfläschchen

Heute geht man davon aus, dass die Tradition der Hexenfläschchen bis ins 16. Jahrhundert zurückgeht. Meistens würden diese im Gebäudeinneren, unter Türschwellen, Treppen oder auch in Schornsteinen eingemauert. Dies konnte im Jahr 2009 die Achäologie 2009 in Greenwich belegen. In England fand man nämlich nach circa 200 defekten Flaschen das erste intakte Hexenfläschchen, welches sogar noch verkorkt war. Das Gefäß war ein Bartmann-Krug, welcher damals aus Deutschland importiert wurde. Diese bauchigen Steinkrüge waren salzglasiert und trugen das Relief des bärtigen Gesichts von Kardinal Robert Bellarmin (1542 bis 1621). Nachdem diese nicht mehr hergestellt wurden, entwickelten sie sich aus nicht mehr nachprüfbaren Gründen, gerade in England zum Importschlager für magische Zwecke.

Hier noch ein sehr informatives Video zu dem Thema was Hexenfläschchen sind und wie man sie verwendet.

Von Luca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.